Bildung ist Bereicherung
Das Studieninstitut Ruhr ist eine Berufsbildungseinrichtung für Mitarbeiter:innen im öffentlichen Dienst. Wir bilden Verwaltungsfachangestellte, Kaufleute für Büromanagement und Stadtsekretäranwärter:innen aus. In der Weiterbildung qualifizieren wir Beamtinnen und Beamte sowie Beschäftigte unserer sieben Gesellschafterstädte und anderer Institutionen für höherwertige Tätigkeiten.
In unserem umfangreichen Fortbildungsprogramm finden Sie Angebote für viele Fachrichtungen des öffentlichen Sektors. Gerne konzipieren wir auch individuelle, maßgeschneiderte Qualifizierungen für Sie, die Ihre besonderen Bedarfe berücksichtigen und wahlweise in unseren Seminarräumen oder bei Ihnen vor Ort stattfinden können.
Darüber hinaus beraten und unterstützen wir Behörden bei der Personalauswahl und bei der Planung und Umsetzung von Personalentwicklungskonzepten.
Kurznachrichten
Zeugnisvergabe beim Verwaltungslehrgang II 2021/1
Unser VL II 2021/1 hat erfolgreich den Lehrgang abgeschlossen. Wir gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern und wünschen ihnen für die Zukunft alles erdenklich Gute.


Kongress "Gesund führen in der modernen Arbeitswelt"
Am 6. Februar haben wir in unseren Räumlichkeiten einen spannenden Kongress zum Thema "Gesund führen in der modernen Arbeitswelt" veranstaltet.
Es gab interessante Vorträge zu den Themen moderner Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst, digitales BGM, Gesundheitsfürsorge und das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Kontext mit den Führungsqualitäten. Denn eins ist ganz klar: betriebliches und persönliches Gesundheitsmanagement ist eine grundlegende und sehr bedeutende Führungsaufgabe.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatte die Gelegenheit, in verschiedenen Workshops theoretischen Input, aber auch praktische Methoden zur aktiven Gestaltung der eigenen gesunden Führung – nicht nur von den Mitarbeitenden, sondern auch von sich selbst – an die Hand zu bekommen.
Vom 06.12. bis zum 28.02. wird die Ausstellung „Im Abseits. Jüdische Schicksale im deutschen Fußball“ im Studieninstitut Ruhr kostenfrei gezeigt.
Die Wanderausstellung stellt elf Fußballspieler und Funktionäre jüdischer Herkunft vor. Thematisiert werden deren individuelle Lebensgeschichten, die in der Zeit der nationalsozialistischen Diktatur dramatische Brüche erlebten. Über das populäre Thema Fußball wird ein breites Publikum angesprochen und zentrale historische und politische Bildungsthemen niederschwellig vermittelt. Durch die Einbeziehung von Spielern aus der Umgebung (Dortmund, Gelsenkirchen, Bochum) wendet sich die Ausstellung auch gezielt an ein regionales Publikum.
Antisemitismus ist – nicht nur im Fußball – noch heute weit verbreitet. Gegen diese Tendenzen gilt es ein klares Zeichen zu setzen. Die Ausstellung fühlt sich im Besonderen der Botschaft „Nie wieder!“ verpflichtet und setzt ein öffentlichkeitswirksames Signal über die offiziellen Gedenktage hinaus.
Manuel Neukirchner, Museumsdirektor des Deutschen Fußballmuseums, Thomas Westphal, Oberbürgermeister der Stadt Dortmund, Jürgen Pähler, Direktor Studieninstitut Ruhr und Christian Uhr, Personal- und Organisationsdezernent der Stadt Dortmund bei der Ausstellungseröffnung. Bild: Stadt Dortmund/Anja Kador.
Den Arbeitsalltag innovativ bereichern, den eigenen Horizont erweitern und dabei die Zukunft der öffentlichen Verwaltung mitgestalten - als nebenberufliche:r Dozent:in am Studieninstitut Ruhr. Erfahren Sie, wie gut beide Tätigkeiten miteinander vereinbar sind und bewerben Sie sich noch heute bei uns unter bewerbung@studieninstitut-ruhr.de. Weitere Informationen finden Sie in der Ausschreibung.
Aktuelle Stellenausschreibungen
Unsere aktuellen Stellenausschreibungen finden Sie hier.